Fokus

Photovoltaik auf unseren Dächern

Fokus

Die Brände in Los Angeles

Die Brände in und um Los Angeles sind inzwischen vollständig eingedämmt. Die eher dicht bebaute Stadt Altadena ist zu einem großen Teil zerstört, die begehrten Wohnlagen von Pacific Palisades zwischen Santa Monica und Malibu sind großflächig in Schutt und Asche gelegt. Die Gedanken sind mit den Menschen, die um Verwandte oder Freunde trauern, und mit den zig-Tausenden von Menschen, die ihr Hab und Gut verloren haben und von heute auf Morgen obdachlos geworden sind. 

Los Angeles war bis in die 1980er Jahre das Labor der Moderne; viele der international wichtigsten Bauten dieser Zeit wurden hier geplant und realisiert. Rudolph Schindler, John Lautner, Charles und Ray Eames, Ray Kappe, Frank Gehry und natürlich Richard Neutra, um die „Midcentury Greats“ zu nennen.

Die Bestandsaufnahmen laufen, sind aufwendig und noch nicht abgeschlossen.

Auf der Website https://www.laconservancy.org/save-places/issues/disaster-relief-for-l-a-county-fires/werden Confirmed Losses und in einem späteren Schritt die gesichert erhaltenen Häuser gelistet.

Im Palisades Fire ist danach das Benedict and Nancy Freedman House, 1949, abgebrannt.

Eine zweite verlässliche Quelle ist die Website www.iconichouses.orc . Dort wird von zwei weiteren Neutra-Häusern berichtet, die dem Feuer zum Opfer gefallen: Das R. L. Kesler House (1953) sowie das Nell Hees and Edward Rathburn House (1950), beide in Pacific Palisades. Nach unseren Informationen konnten sich die Eigentümer dieser Häuser unversehrt in Sicherheit bringen. 

Wir sind in Kontakt mit unseren Neutra-Freunden vor Ort und aktualisieren diese Info in kurzen Abständen.

(Stand: 01.02.2025)

 

Photovoltaik auf unseren Dächern

Fokus

Neutra-Haus in aktueller Fernseh-Serie ARD

Nicht zum ersten Mal ist ein Neutra-Haus Schauplatz einer Filmproduktion. In diesem Fall handelt es sich um die ARD-Serie „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ über den Anschlag auf den bekannten Banker Alfred Herrhausen. Die Villa Pescher am Freudenberg in Wuppertal stellt dabei das Bad Homburger Wohnhaus des Protagonisten dar.

Zum Anschauen der Serie klicken Sie hier.

 

Photovoltaik auf unseren Dächern

Fokus

Photovoltaik auf unseren Dächern

Paukenschlag oder Scheinriese? Mit Datum 6. Oktober 2022 hat das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst eine Richtlinie für die Denkmalbehörden des Landes zum Umgang mit Solaranlagen an bzw. auf denkmalgeschützten Bauten erlassen. Waren die bisherigen Beurteilungen in dieser grundsätzlichen Frage sehr uneinheitlich, so ist von nun an „eine Genehmigung für Solaranlagen regelmäßig zu erteilen“. >>>